Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Logo
 

Aktuelles

 

 


Tourismus- und Freizeitnetzwerk der Gemeinde Sandberg mit vielen Ideen für das neue Jahr 

 

Auch in der Coronazeit traf sich das Freizeit- und Tourismusnetzwerk der Gemeinde Sandberg in regelmäßigen Abständen, um für den Tourismus, aber auch für Einheimische weitere attraktive Angebote zu schaffen und die Gemeinde mit viel ehrenamtlichem Engagement weiter zu entwickeln. Viele Projekte und Initiativen gingen in den letzten Jahren auf den von Kathi Cavallo geleiteten Arbeitskreis zurück, wie der Naturerlebnispfad, die Wanderkarte oder das Tretbecken in Sandberg. Jetzt gilt es das Geschaffene zu erhalten und neue Akzente zu setzen. So wird am 01.04.2023 ein "Frühjahrsputz" des Naturerlebnispfads stattfinden. Die Stationen sollen auf Vordermann gebracht werden. Diverse Arbeiten wie das Abwaschen der Tafeln, das Ausschneiden oder Einbringen von Hackschnitzeln stehen an. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, hier mitzuhelfen. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Wanderparkplatz in Sandberg. Eine Anmeldung bei der Koordinatorin Kathi Cavallo, Tel. 0172 1593889, ist erwünscht. Ansonsten werden die Arbeiten am Treffpunkt verteilt. Wenn möglich soll bitte auch eigenes Werkzeug mitgebracht werden. Wenn viele mitmachen, ist die Aktion in maximal drei Stunden beendet und der Naturerlebnispfad in TOP-Zustand! Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Im Anschluss stellt die Gemeinde eine Brotzeit. 

 

Neben dem Erlebnispfad wurde beim letzten Treffen auch die Gestaltung des Trinkbrunnens in Sandberg besprochen. Die Teilnehmer einigten sich auf das anzuschaffende Modell. Der Trinkbrunnen soll in diesem Jahr noch installiert werden und mit Sitzgruppe zum Verweilen in der Kreuzbergstraße einladen. Als weitere Projekte stehen in diesem Jahr außerdem noch die Überarbeitung der mittlerweile vergriffenen Wanderkarte sowie die Neugestaltung der touristischen Homepage an. Das Netzwerk lebt vom vielfältigen Engagement der Bürger der Gemeinde Sandberg und entwickelt sich dynamisch je nach Beteiligung. Der Kreis der Teilnehmer wechselt von Treffen zu Treffen. Neue Teilnehmer sind immer herzlich willkommen und bereichern die Diskussion.

 

                       

    

 


 

 

 

Kreuzbergallianz fördert in diesem Jahr 20 Kleinprojekte

 

Etwas weniger Anträge als im Vorjahr wurden in diesem Jahr von Vereinen und Privatpersonen im Kreuzbergallianzgebiet für Mittel aus dem Regionalbudget gestellt. Die Auswahl fiel dennoch schwer. Von den insgesamt 27 Anträgen wurden vom Entscheidungsgremium, das sich neben den Bürgermeistern auch aus Vertretern der heimischen Banken sowie der Bereiche Kultur, Kunst, Sport und Vereine zusammensetzt, 20 Anträge für eine Förderung ausgewählt. Jeweils drei Projekte aus Oberelsbach und Schönau, sechs Projekte aus Sandberg und acht Projekte aus Bischofsheim können sich über eine Förderung aus dem Regionalbudget von 100.000,00 € freuen, das zu 90 % vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gefördert wird. Den verbleibenden Eigenanteil tragen die Allianzkommunen. 

 

Bischofsheim

Der Angelsportverein Bischofsheim plant am Rothsee ein neue Entenhaus. Die DJK Unterweißenbrunn möchte eine Garage zum Lagern von Trainingsmaterial für den Jugend- und Herrenbereich bauen. Der Rhönklub ZV Bischofsheim-Kreuzberg e.V. plant eine Sitzbank um das Gipfelkreuz am Himmeldunkberg. Der Sportverein Frankenheim erhält eine Förderung für die Beschaffung von Trainingsmaterial. Die Rhöner HeimatManufaktur GbR möchte in Haselbach einen Verkaufsautomaten für regionale Produkte aufstellen. Eine Privatperson plant den Ersatzneubau eines Wasserrads an einer denkmalgeschützten Mühle. Weitere Förderungen gehen an den Musikverein Frankenheim für den Neubau einer Lager- und Gerätehalle sowie an den Gesangsverein Bischofsheim für die Anschaffung einer mobilen Bühne.

 

Oberelsbach

Die Freiwillige Feuerwehr Sondernau möchte ein Unterkunftszelt für die Jugendfeuerwehr anschaffen. Der Faschingsverein Ginolfs erhält eine Förderung für die Anschaffung von Funkmikrophonen sowie die Dorfgemeinschaft Ginolfs für den Bau eines Bolzplatzes im  Ort.

 

Sandberg

Am Stauweiher in Waldberg soll eine Sitzgruppe und eine Relaxliege aufgestellt werden. Der Krieger-, Soldaten- und Reservistenverein Langenleiten möchte Pfeil- und Bogenschießen für die Jugendlichen anbieten und erhält eine Förderung für die Erstausstattung. Die Freiwillige Feuerwehr Schmalwasser Plant die Anschaffung eines Defibrillators am Feuerwehrhaus. Die Rhönmusikanten Waldberg möchten eine neue Beschaffungsanlage anschaffen. Weiterhin gefördert werden der Bau einer Lagerhalle für die Jugendarbeit der Freiwiligen Feuerwehr Sandberg sowie die Anschaffung eines Verkaufsautomaten für Wanderer in Kilianshof. 

 

Schönau

Entlang des alten Bahndammes in Schönau möchte eine Privatperson Pflückbäume und - sträucher pflanzen. Der Schützenverein Auerhahn plant in die Sportausrüstung der Jugendlichen zu investieren. Außerdem erhält der Kolpingverein Schönau eine Förderung für den Einbau einer Kühlzelle im Kolpingheim.

 

Stauweiher Waldberg 

 


 

 

Zeltlager Hillenberg 2023

Kinderfreizeit des Amtes für Jugend und Familie Rhön-Grabfeld

 

Das Landratsamt Rhön-Grabfeld - Amt für Jugend und Familie bietet eine zweiwöchige Kinderfreizeit auf dem Hillenberg (Gemeinde Hausen/Rhön) an. In der Zeit vom 06. August bis 19. August 2023 finden zwei Zeltlagerwochen statt. Die Betreuer sind erfahrene junge Menschen, die viel Spaß daran haben, eine fröhliche Gemeinschaft um sich zu haben. Die verantwortliche Gesamtleitung obliegt dem Landratsamt Rhön-Grabfeld - Amt für Jugend und Familie. 

 

Diese Lagerwochen stehen im Sommer 2023 zur Auswahl:

 

A)      06. August      -      12. August          Kinder im Alter von 7-9 Jahren

B)       13. August       -      13. August          Kinder im Alter von 10-13 Jahren

 

Preis:     100,00 /Woche und Kind

 

Anmeldungen sind ab 03. April 2023 möglich unter Tel. 09771 94 457. Anmeldeformulare können nur telefonisch oder persönlich angefordert werden (E-Mails werden nicht berücksichtigt):

 

Landratsamt Rhön-Grabfeld

- Amt für Jugend und Familie - 

Roßmarktstraße 50

97616 Bad Neustadt 

 

©kikovic - stock.adobe.com 

 


 

 

 

Bitte geben Sie Auskunft: "Mikorzensus 2023" startet in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt

 

Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

 

Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der sogenannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.

Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamt für Statistik in Fürth werden run 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufes des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewer haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns. 

 

Fürth. Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet - wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u. a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.

 

60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt

 

Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.

 

Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung

 

Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und  Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. 

Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

 

Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter:

Mikrozensus (bayern.de) 

 


 

 

 

 

Kreuz erstrahlt im neuen Glanz

Die Erneuerung der Salzforststraße in Schmalwasser hat nun ihren Abschluss gefunden. Als letzter Baustein der umfassenden Erneuerung der Salzforststraße wurde das am oberen Dorfbrunnen stehende Steinkreuz saniert. Es stammt aus dem Jahr 1888 und wurde von Auswanderern in Amerika gestiftet. Die Namen der 14 Stifter finden sich nun wieder im neuen Glanz auf der Rückseite des Kreuzsockels. Im Laufe der Sanierung des Brunnenplatzes stellte sich ein größerer Sanierungsaufwand aufgrund des zersetzten Fundamentbereich, der Bodenplatte und dem angegriffenen Kreuzstamm heraus. Alle halfen zusammen, damit die Sanierung gestemmt werden konnte. Der Unterbau wurde vom Bauhof neu errichtet. Die Erlöse des Einweihungsfests sowie weitere Spenden gingen ein und erleichterten die finanzielle Umsetzung der Sanierung. Die Gemeinde dankt allen Helfern und Spenden sowie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken für den zugesagten Zuschuss. 

 

  

 


 

 

Haus für Alle - Programm März / April

 

 

 


 

 

 

Rhönerinnen und Rhöner sind gefragt: Wer verdient den Rhöner Biosphärenpreis 2023? Jetzt Vorschläge einrichen!

 

Mensch und Natur in ein nachhaltiges Miteinander bringen, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern – darum geht es in den mehr als 700 UNESCO-Biosphärenreservaten weltweit. Auch in der Rhön. Diese Idee umzusetzen, ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Gesellschaft. Unzählige Rhönerinnen und Rhöner setzen sich in ganz besonderem Maße hierfür ein – beruflich und ehrenamtlich. Dieses Engagement wollen die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats mit einem Rhöner Biosphärenpreis würdigen, der ab diesem Jahr regelmäßig ausgelobt werden soll. Wer hat den Biosphärenpreis 2023 verdient? Rhönerinnen und Rhöner können bis zum 31. März online Vorschläge einreichen.

 

Ohne die Menschen, die es tragen und entwickeln, bliebe das Biosphärenreservat nur eine Idee. Die Aufgabenbereiche sind gemäß den Zielen und Vorgaben der UNESCO vielfältig. Natur- und Artenschutz, Land- und Forstwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Tourismus, Umweltbildung, kommunale Entwicklung, Forschung und Klimaschutz sind nur einige der Themenfelder. In diesen und weiteren Bereichen engagieren sich zahlreiche Menschen haupt- oder ehrenamtlich mit außergewöhnlichem Engagement. Ob länderübergreifend vernetzt in einer Initiative oder einem Verein, oder auch nur im „Kleinen“ – zum Beispiel mit einer Idee, die im eigenen Wohnort umgesetzt wurde. Ob als jahrzehntelang aktiver Naturschützer oder als Jugendliche, die sich schon in jungem Alter für ihre Region einsetzt. Jede und jeder von ihnen trägt dazu bei, dass sich die Rhön als schützenswerter Naturraum und lebenswerte Heimat entwickelt.

 

„Mit dem symbolischen Anerkennungspreis möchten wir den ganz persönlichen Einsatz der Personen, die hinter den vielen kleinen und großen Projekten, Initiativen und Ideen im Biosphärenreservat stehen, würdigen und öffentlich auf dieses Engagement aufmerksam machen – einfach Danke sagen“, erklären die Verwaltungsstellenleiter*innen Ulrike Schade (Thüringen), Dr. Doris Pokorny (Bayern) und Torsten Raab (Hessen).

 

 

Wer hat den Preis verdient?

Der Rhöner Biosphärenpreis soll ein möglichst breiter Beteiligungsprozess werden – die Rhöner Bevölkerung entscheidet selbst, wer nominiert wird. Bürgerinnen und Bürger sind deshalb ab sofort aufgerufen, Personen ab 14 Jahren oder Gruppen vorzuschlagen, die ihrer Meinung nach den Biosphärenpreis verdient hätten. Hierzu wird auf der Homepage ein Formular ausgefüllt, in dem man ganz persönlich begründen kann, was das Engagement der Nominierten zu etwas Besonderem macht. Alle Infos, Teilnahmebedingungen und das Formular findet man unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de/biosphaerenpreis. Vorschläge können bis zum 31. März eingereicht werden.

 

 

Jury-, Jugend- und Publikumspreis

Die „Qual der Wahl“ hat dann der Beirat des Biosphärenreservats, der als Jury die Preisträgerinnen und Preisträger kürt. Den Beirat bilden 24 Personen aus Bayern, Hessen und Thüringen, die den Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats ehrenamtlich beratend zur Seite stehen. Die Jury hat in Absprache mit den Verwaltungen ein Bewertungsschema festgelegt, das es ermöglicht, dass ein jahrzehntelanger Einsatz ebenso mit einem Biosphärenpreis gewürdigt werden kann wie ein zeitlich begrenztes, aber gleichermaßen wertvolles Engagement. Auch die Nominierung junger Menschen ist ausdrücklich erwünscht: Bei entsprechenden Nominierungen soll eigens ein Jugendpreis ausgelobt werden.

Die Preisverleihung findet im Dezember 2023 statt. Neben drei Jurypreisen und dem optionalen Jugendpreis wird unter den gewählten „Top 10“ der Jury zusätzlich ein Publikumspreis ausgelobt. Hierfür können die Rhönerinnen und Rhöner dann im Spätsommer und Herbst auf der Webseite und auf den Social-Media-Kanälen des Biosphärenreservats ihre Stimme für ihre Favoriten abgeben.

 

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, 07.02.2023

 


 

 

Kreuzbergallianz, 01.02.2023

                                                              

Die Kreuzberg-News und BayernFunk-App - eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Das Motto der Kreuzbergallianz "Heimat, die verbindet" gilt auch für die digitale Kommunikation

 

Bereits vor über zwei Jahren hat die Kreuzbergallianz als eine der ersten kommunalen Allianzen mit der BayernFunk-App und der Kreuzberg-News-Webseite einen fortschrittlichen Weg eingeschlagen. Ziel war und ist es, eine digitale Informations- und Austauschmöglichkeit zu etablieren, die für alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters verfügbar ist. 

Gerade die BayernFunk-App eignet sich als unkomplizierte Austauschplattform. Dort können zum Beispiel von allen Nutzern kostenlose Such- und Biete-Anfragen eingestellt werden. 

 

Während der Zeit der Pandemie haben sich die neu eingeführten Plattformen bereits bewährt und es konnten noch mehr Menschen ganz aktuell mit den wichtigsten Informationen erreicht werden.

 

Mit jetzt schon über 600 regelmäßigen Nutzern hat die BayernFunk-App der Kreuzbergallianz eine starke Basis und die Kreuzberg-News Webseite kann bereits mit über 10.000 Aufrugen pro Monat punkten.

Als Nutzer kann man einfach die BayernFunk-App im jeweiligen App-Store herunterladen und loslegen oder sich regelmäßig auf

www.kreuzberg-news.de mit aktuellen Informationen versorgen. 

 

Die Plattform soll weiter wachsen!

Gerne möchte die Kreuzbergallianz diese Erfolgsgeschichte mit der Unterstützung vieler Vereine sowie engagierter Bürgerinnen und Bürger weiter ausbauen und noch mehr Inhalte und Nutzer auf die Plattformen bringen. 

 

Sie sind in Ihrem Verein engagiert und möchten noch mehr Leute aus der Region über Ihre tollen Aktionen informieren?

Dann können Sie sich unter www.kreuzbergallianz.de einen Redaktionsantrag herunterladen. Füllen Sie diesen bitte aus und senden ihn an:  

Nach einem kurzen Prüfungsverfahren übermitteln wir Ihnen dann alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten.

 

Die Vorteile auf den Punkt gebracht:

  • schnelle Verbreitung von Informationen im Allianzgebiet
  • alle öffentlichen Informationen auf einen Blick
  • alle Vereine können kostenfrei über ihre Vereinsarbeit informieren und neue Mitglieder gewinnen
  • jeder kann in der BayernFunk-App in den vorhandenen Rubriken einfach selber Inhalte einstellen
  • alle Neuigkeiten und Veranstaltungen immer im Hosentaschenformat verfügbar
  • intuitive Bedienung, so dass Menschen jeden Alters die App und die Webseite nutzen können
  • eine wertvolle Möglichkeit für die Gemeinden Informationen und Warnungen schnell an die Bevölkerung weiterzugeben

 


 

 

Nahwärmenetz in Sandberg!

 

Für den Ortsteil Sandberg ist eine zentrale Hackschnitzelanlage, ergänzt mit Solarthermie geplant. Betreiber dafür wird eine neugegründetet Genossenschaft sein.

 

Vorteile eines Nahwärmenetzes sind unter anderem die niedrigen Investitionskosten aufgrund der Bundesförderung und einer sehr langen Nutzungsdauer von mindestens 30 bis 50 Jahren.

Weiterhin wird dadurch keine weitere Heizanlage im Haus benötigt und dadurch z.B. Kosten für den Kaminkehrer oder die CO2-Abgabe gespart.

Es wird eine 100-prozentige Versorgungsicherheit gewährt und ein Preisvorteil gegenüber Heizöl oder Gas von mindestens 25 Prozent. 

 

Bei Interesse bitte den angefügten Fragebogen ausfüllen und im Rathaus  oder bei einem Mitglied des Arbeitskreises abgeben.

Den Fragebogen gibt es zum Mitnehmen auch im Rathaus. 

 

Fragebogen 

 


 

 

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

 

Information des Bayerischen Landesamtes für Steuern

 

Weitere Informationen oder Unterstützung erhalten Sie unter: http://www.grundsteuer.bayern.de

 

Flyer zur Grundsteuerreform in Bayern

 

Flyer FAQ zur Grundsteuerreform in Bayern

 

Tipps für die Grundsteuererklärung

 

Gemeinde Sandberg
Sandberg, den 08.06.2022

 


 

 

Befristete Wiederinbetriebnahme von stillgelegten Öfen möglich

 

Zum 01. Oktober 2022 tritt eine Allgemeinverfügung des Landratsamtes Rhön-Grabfeld in Kraft, die sich auf ältere Holzfeuerungsanlagen bezieht, welche nach der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV) nicht mehr betrieben werden dürften.

 

Aufgrund der angespannten Lage auf dem Gasmarkt dürfen Besitzerinnen und Besitzer, die den jüngsten Vorgaben entsprechend, ihre Holzfeuerungsanlagen außer Betrieb genommen haben, ihre Öfen wieder reaktivieren. Dies ist möglich, wenn sie sie als Ersatz für eine Gasheizung betreiben werden und zudem schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu befürchten sind.

 

Zulässig ist diese Sonderregelung ab dem 01. Oktober 2022 bis einschließlich 31. Mai 2023.

 

Mit dem Anfeuern darf allerdings erst wieder begonnen werden, wenn die Aufnahme des Betriebs durch Vorlage des Formulars "Merkblatt und Erklärung zur Stilllegung einer Einzelraumfeuerungsanlage für feste Brennstoffe" oder das Formular "Merkblatt und Erklärung zur Stilllegung einer zentralen Heizungsanlage für feste Brennstoffe" beim Landratsamt Rhön-Grabfeld angezeigt hat. Die nötigen Formulare sind auf der Homepage des Landkreises unter  https://www.rhoen-grabfeld.de/hemen/umwelt/luft-undlaerm abrufbar. 

 

Landratsamt Rhön-Grabfeld

26.09.2022

 


 

 

 

 

Leitfaden zur Bereinigung der Google-Maps-Einträge

im Gebiet der Kreuzbergallianz

 

In den vergangenen Wochen hat die Kreuzbergallianz die Google-Maps-Karte im Allianzgebiet gesichtet und offensichtliche Fehler bereinigt sowie Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen nachgepflegt. Innerhalb kürzester Zeit wurden diese eingespielten Orte bereits mehrere Tausend Mal aufgerufen.

 

Die Kreuzbergallianz möchte deshalb alle Betriebe, Vereine und Touristiker in der Region dazu aufrufen, ihre eigenen Google-Maps-Einträge zu prüfen und falls nötig nachzupflegen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit und machen sich in dem am häufigsten genutzten Kartenprogramm auffindbar. Präsentieren Sie Ihren Betrieb oder Ihren Verein mit einem informativen und attraktiven Eintrag.

Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie Orte bei Google-Maps hinzufügen oder löschen und Informationen zu vorhandenen Orten ändern, finden Sie hier.


 

 

 

Fahrten mit dem WalddörferBus

 

 

Der Bürgerbus der Gemeinde Sandberg fährt seit Mai 2021 seine Runden und ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Bürgern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 

 

 

Rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 09701/9100-91 an und buchen Sie sich spontan dazu.

 

 

Infos für die Buchung einer Fahrt:

Melden Sie sich eine Woche vor der geplanten Fahrt unter der Telefonnummer 09701 9100-91 an. Regelmäßige Fahrten können auch im Voraus geplant werden (z.B. wöchentliche Einkaufsfahrten).

 

Wir benötigen folgende Daten:

-Name

-Straße und Hausnummer

-Telefonnummer

-Tag und Uhrzeit der Fahrt

-An welcher Bushaltestelle Sie abgeholt werden möchten

 

 


 

Präventionskampagne "Leg auf "


 

 

Brand- und Katastrophenschutz - Meldung eines Feuers unter Beaufsichtigung (Verbrennen pflanzlicher Abfälle) / Ausbrennen von Kaminanlagen

 

Mitteilung des Landratsamtes vom 13.03.2019

 

Formblatt Anzeige und Merkblätter finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Rhön-Grabfeld unter folgendem Link:

http://www.rhoen-grabfeld.de/internet/index.php?page=14869&&detaillD=14808

 


Baugeld und Baukindergeld

 

Die Gemeinde Sandberg fördert den Bau und Erwerb von Familienheimen auf unmittelbar von der Gemeinde erworbenen Grundstücken. Ziel dieser Förderung ist es, Interesssenten mit minderjährigen Kindern die Schaffung von Wohneigentum zu erleichtern und die Attraktivität des Wohnens in Sandberg zu erhöhen.

 

Richtlinien zur Förderung von Woheigentum in der Gemeinde Sandberg

 

Gemeindeverwaltung Sandberg
Sandberg, den 01.02.2019

 


 

Bekanntmachung

 

Vollzug des Waschmittelgesetzes;
Bekanntgabe der Härte des Trinkwassers in der Gemeinde

Gemäß § 8 des Waschmittelgesetzes gibt die Gemeinde folgende Wasserhärten bekannt. Es sind die Minimal- und Maximalwerte der letzten 5 Jahre angegeben, da die Werte, je nachdem wie hoch der Anteil der verschiedenen eingespeisten Quellen ist, schwanken kann.

 

 Ortsteil  Summe Erdalkalien Gesamthärte °  dH Härtebereich
 Sandberg u. Kilianshof 1,12 mmol/l  6,3 ° dH  weich
 Langenleiten 1,34 mmol/l  7,5 ° dH  weich
 Schmalwasser 1,26 mmol/l  7,0 ° dH  weich
 Waldberg 1,30 - 1,82 mmol/l 11,4 °  dH mittel

 

Ausführliche Informationen und Untersuchungsergebnisse  finden Sie unter
"Einrichtungen/Ver- Entsorgung/Wasser"

 

Gemeinde Sandberg

Sandberg, den 19.10.2020

 


 



Barrierefreiheit

Neugestaltung Dorfplatz Sandberg - Einladung zur Arbeitskreissitzung am Montag, 05.10.2015 um 19.00 Uhr im Rathaus.

mehr ...


Anschrift
Gemeinde Sandberg
Schulstraße 6
97657 Sandberg

Tel 09701/9100-0
Fax 09701/9100-28


Gemeinde Sandberg

Schulstraße 6
97657 Sandberg

 

Tel 09701 / 9100-0
Fax 09701 / 9100-28

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
  8.00 - 12.00 Uhr

 

Nachmittags:

 

Montag

Donnerstag

13.00 - 16.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr